Freiwillige Feuerwehr Schlierbach tagte:
Mehrere Mitglieder Befördert/ Ausbildung und Ausrüstung waren Themen
Mit Worten des Dankes an alle aktiven
Mitglieder der Einsatzabteilung eröffnete Wehrführer Oliver Wolf seinen
umfassenden Jahresbericht bei der Jahreshauptversammlung der
Schlierbacher Feuerwehr. Insgesamt blickee die Einsatzabteiabteilung
"auf ein sehr ruhiges Jahr" zurück. Die Einsatzkräfte wurden zu zwei
Hilfeleistungseinsätzen gerufen und leisteten vier
Brandsicherheitsdienste.
Wichtig für jede Wehr sind optimales Gerät und Fahrzeuge. Die Schlierbacher Wehr verfügt über drei Einsatzfahrzeuge. Im Laufe des Jahres soll das dreißig Jahre alte Tanklösch-Fahrzeug durch ein modernes TSF-W ersetzt werden. Oliver Wolf und alle Mitglieder der Einsatzabteilung freuen sich schon auf die Indienststellung ihres neuen Fahrzeuges. "Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren, heißt es". Von Seiten des Feuerwehrvereins werden 20 000 Euro für wichtige Zusatzausstattungen für das neue Fahrzeug ausgegeben. "Das trägt zur einer finanzielle Entlastung für die Kommune und gleichzeitig zu einem technischen Mehrwert des Fahrzeuges bei", betonte Oliver Wolf.
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Über die Nachwuchsarbeit berichtete Jugendwart Boris Ihrig. Die Nachwuchsgruppe zählt 15 Mitglieder. Für sie wurden im vergangenen Jahr 26 Stunden an feuerwehrtechnischer Ausbildung im praktischen und theoretischen Bereich abgehalten. Eine Übungseinheit bildete der Berufsfeuerwehrtag in Winterkasten. Eine besondere Übung war die "Rettung von Menschen im Kindergarten und der Aufbau der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke". Weitere Übungen hatten als Thema "Werkstattbrand", "LKW-Brand", "Person in Not", "Verschüttete Person" und "Unklarer Brand im Wohngebäude".
Gerne treffen sich die Jugendlichen zur Freizeitgestaltung. Dazu gehörte die Vorbereitung und Beteiligung am Umzug der Schlierbacher Kerb. Zum Jahresabschluss wurde die Kletterhalle in Bensheim besucht. Alle Aktionen und Übungen waren dank der Hilfe anderer Aktiver möglich. Die Abteilung mit den jüngsten Mitgliedern der Schlierbacher Feuerwehr heißt "Löschdrachen", hier können die Kinder dabei sein, die für die Jugendfeuerwehr erforderliche Mindestalter von zehn Jahren noch nicht erreicht haben. Gabi Schneider hatte den Bericht vorbereitet, der von vielen Aktivitäten zeugte. "Das Jahr 2015 war für uns ein ganz besonders Jahr, denn wir feierten das fünfjährige Bestehen der Löschdrachen", erinnerte Gabi Schneider.
Da im August auch die Jugendfeuerwehr ihr vierzigjähriges Bestehen feierte, wurden die Feste zusammengelegt. In Schlierbach wurde die Kinderfeuerwehrolympiade des Kreises Bergstraße durchgeführt. Die 21 Kinderfeuerwehrmitglieder treffen sich einmal im Monat, immer donnerstags um 17 bis 18 Uhr. So fanden im vergangenen Jahr zwölf Treffen statt. Zu Beginn des Jahres werden die jungen Mitglieder mit einem Löschdrachenausweis ausgestattet, der die Termine enthält. In den Übungsstunden wird den Kindern spielerisch die Bedeutung von Kameradschaft und Teamfähigkeit vermittelt.
Zahlreiche Aktivitäten
Ebenso spielerisch werden feuerwehrtechnische Themen und die Brandschutzerziehung und Verkehrserziehung vermittelt. Dazu gehören Übungen zum richtigen Absetzen eines Notrufes und des richtige Verhalten bei Notfällen sowie das Leisten von Erster Hilfe. Willkommen war die Kinderfeuerwehr auch beim Jugendfeuerwehrtag in Winterkasten. Mit der Teilnahme am Kerweumzug, dem Bemalen von Kürbissen und dem Backen von Weihnachtsplätzen nahm das Jahr seinen Lauf. jhs
(Bergsträßer Anzeiger, Donnerstag, 11.02.2016)