An alle Einwohner:
Liebe Schlierbacher,
das Jahr 2015 neigt sich langsam dem Ende zu und traditionell lädt die Feuerwehr Schlierbach zu einer „Wanderung zum Jahresende“ ein.
Wer Lust und Laune hat mitzuwandern, sollte sich am Sonntag, den 27.12.2015 um 16.00 Uhr am Gasthaus „Zum Römischen Kaiser“ einfinden.
Von Schlierbach aus wollen wir nach Lauten-Weschnitz in das Gasthaus „Zur Post“ wandern, dort sind Plätze für uns reserviert. Die genaue Route steht noch nicht fest, das ist ein bisschen Wetterabhängig.
Für den Rückweg um ca. 21.00 Uhr ist ein Bus organisiert, der aus der Vereinskasse bezahlt wird. Wir würden uns freuen, wenn wieder viele von Euch mitwandern würden.
Die Freiwillige Feuerwehr Schlierbach wünscht Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und all denen, die an der Wanderung nicht teilnehmen können, alles Gute im Neuen Jahr.
Arno Steinmann,1. Vorsitzender Oliver Wolf, Wehrführer
[] AKTUELLES - Unser Web-Log - AKTUELLES []
Montag, 21. Dezember 2015
Montag, 14. Dezember 2015
Sogar Gäste aus Nürnberg reisten an
Der schnuckelige Weihnachtsmarkt in Schlierbach war auch in diesem Jahr ein Magnet für Besucher aus nah und fern

Zum Treffpunkt der Generationen wurde einmal mehr der Schlierbacher Weihnachstmarkt am Dritten Adventswochenende. Im Lindenfelser Stadtteil war kaum mehr ein Parkplatz zu erhaschen, so sehr hat sich die Attraktivität des Marktes, der von den Schlierbacher Ortsvereinen organisiert wird, inzwischen herumgesprochen.
Die wohl weiteste Anreise hatte dabei ein Paar aus Nürnberg, die über Bekannte von dem schnuckeligen Markt in Schlierbach gehört hatten und diesen einmal selbst in Augenschein nehmen wollten. Und so schauten sie am Samstag anstatt beim berühmten Christkindlmarkt lieber im Lindenfelser Stadtteil vorbei.
Eingebettet inmitten liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser im historischen Dorfkern bietet der Markt all jene Köstlichkeiten, die einen gelungenen Weihnachtsmarkt ausmachen. Es gibt ein gut sortiertes Speisen- und Getränkeangebot, ein buntes Rahmenprogramm, weihnachtliches Liedgut und natürlich allerlei Geschenkideen zum bevorstehenden Fest. Der Erlös aus den jeweiligen Buden bleibt bei den Vereinen, die die Einnahmen aus dem Weihnachtsmarkt auch gut gebrauchen können. Die Freiwillige Feuerwehr, die auf gegrillte Bratwürste setzte, schafft mit den Einnahmen beispielsweise Ausrüstungsgegenstände für die Wehr an, und der Angelsportverein, der leckere Fischbrötchen anbot, bestreitet aus den Weihnachtsmarkteinnahmen den Unterhalt der Fischteiche.
Pommes gab es beim Obst- und Gartenbauverein. Gleich nebenan konnten sich die Marktbummler mit Heidelbeerglühwein und Glühwein nach nordischer Art stärken. Der nordische Glühwein wird aus Weißwein hergestellt und mit Gewürzen und eingelegten Rosinen abgerundet und ist seit Jahren ein Selbstläufer auf dem Markt.
Spielwaren aus Holz sind traditionell, aber auch Schmuck wird immer gerne verschenkt, und so hatten gleich mehrere Anbieterinnen bildhübsche Ohrringe, Ketten, Armbänder und modisches Zubehör im Angebot.
Monika Pelzer fertigt in Heppenheim hübsche Häkelmützen in allen Farben, Tonwaren aus Portugal gab es bei Beate Hoeppner - und selbst hergestellte Marmeladen und Gelees noch dazu. Die "weihnachtliche Kürbismarmelade" bestand den Selbstversuch mit Bravour.
Wärmende Kunstwerke
Für heimelige Wärme sorgten die speziellen Öfen "made in Schlierbach". Da entstanden in den vergangenen Jahren originelle Kunstwerke, beispielsweise aus einer alten Schlepperhinterachse. Mit diesen Unikaten waren die Schlierbacher jetzt sogar auf einem internationalen Ofenbauertreffen in Belgien vertreten.
Das nötige Kleinholz zur Befeuerung wurde an Ort und Stelle gleich von der alten fahrbaren Sägemaschine hergestellt.
Pamela Fischer hatte selbst hergestellte Liköre mit nach Schlierbach gebracht und Sorten wie Kirsch oder Apfel-Zimt im Angebot. Waffeln und Kartoffelsuppe gab es beim Schlierbacher Spielkreis. Die engagierten Waffelbäckerinnen hatten nur drei Stunden nach Markteröfnung bereits 15 Kilo Waffelteig verarbeitet. Heißen Slibowitz servierte der Gesangverein Sängerlust, der zusätzlich noch ein weihnachtliches Konzert in der Kirche organisierte. Kinderpunsch hielt die IMS für die kleinen Marktbesucher bereit, aber auch Bier, für diejenigen, die eine Alternative zu den vielen Heißgetränken suchten..
Die Jagdhornbläser umrahmten mit einigen Melodien das fröhliche Markttreiben, die Märchentante unterhielt die kleinen Gäste und natürlich stattete auch der Nikolaus den Schlierbachern einen Besuch ab.
(Bergsträßer Anzeiger, Montag, 14.12.2015)

Zum Treffpunkt der Generationen wurde einmal mehr der Schlierbacher Weihnachstmarkt am Dritten Adventswochenende. Im Lindenfelser Stadtteil war kaum mehr ein Parkplatz zu erhaschen, so sehr hat sich die Attraktivität des Marktes, der von den Schlierbacher Ortsvereinen organisiert wird, inzwischen herumgesprochen.
Die wohl weiteste Anreise hatte dabei ein Paar aus Nürnberg, die über Bekannte von dem schnuckeligen Markt in Schlierbach gehört hatten und diesen einmal selbst in Augenschein nehmen wollten. Und so schauten sie am Samstag anstatt beim berühmten Christkindlmarkt lieber im Lindenfelser Stadtteil vorbei.
Eingebettet inmitten liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser im historischen Dorfkern bietet der Markt all jene Köstlichkeiten, die einen gelungenen Weihnachtsmarkt ausmachen. Es gibt ein gut sortiertes Speisen- und Getränkeangebot, ein buntes Rahmenprogramm, weihnachtliches Liedgut und natürlich allerlei Geschenkideen zum bevorstehenden Fest. Der Erlös aus den jeweiligen Buden bleibt bei den Vereinen, die die Einnahmen aus dem Weihnachtsmarkt auch gut gebrauchen können. Die Freiwillige Feuerwehr, die auf gegrillte Bratwürste setzte, schafft mit den Einnahmen beispielsweise Ausrüstungsgegenstände für die Wehr an, und der Angelsportverein, der leckere Fischbrötchen anbot, bestreitet aus den Weihnachtsmarkteinnahmen den Unterhalt der Fischteiche.
Pommes gab es beim Obst- und Gartenbauverein. Gleich nebenan konnten sich die Marktbummler mit Heidelbeerglühwein und Glühwein nach nordischer Art stärken. Der nordische Glühwein wird aus Weißwein hergestellt und mit Gewürzen und eingelegten Rosinen abgerundet und ist seit Jahren ein Selbstläufer auf dem Markt.
Spielwaren aus Holz sind traditionell, aber auch Schmuck wird immer gerne verschenkt, und so hatten gleich mehrere Anbieterinnen bildhübsche Ohrringe, Ketten, Armbänder und modisches Zubehör im Angebot.
Monika Pelzer fertigt in Heppenheim hübsche Häkelmützen in allen Farben, Tonwaren aus Portugal gab es bei Beate Hoeppner - und selbst hergestellte Marmeladen und Gelees noch dazu. Die "weihnachtliche Kürbismarmelade" bestand den Selbstversuch mit Bravour.
Wärmende Kunstwerke
Für heimelige Wärme sorgten die speziellen Öfen "made in Schlierbach". Da entstanden in den vergangenen Jahren originelle Kunstwerke, beispielsweise aus einer alten Schlepperhinterachse. Mit diesen Unikaten waren die Schlierbacher jetzt sogar auf einem internationalen Ofenbauertreffen in Belgien vertreten.
Das nötige Kleinholz zur Befeuerung wurde an Ort und Stelle gleich von der alten fahrbaren Sägemaschine hergestellt.
Pamela Fischer hatte selbst hergestellte Liköre mit nach Schlierbach gebracht und Sorten wie Kirsch oder Apfel-Zimt im Angebot. Waffeln und Kartoffelsuppe gab es beim Schlierbacher Spielkreis. Die engagierten Waffelbäckerinnen hatten nur drei Stunden nach Markteröfnung bereits 15 Kilo Waffelteig verarbeitet. Heißen Slibowitz servierte der Gesangverein Sängerlust, der zusätzlich noch ein weihnachtliches Konzert in der Kirche organisierte. Kinderpunsch hielt die IMS für die kleinen Marktbesucher bereit, aber auch Bier, für diejenigen, die eine Alternative zu den vielen Heißgetränken suchten..
Die Jagdhornbläser umrahmten mit einigen Melodien das fröhliche Markttreiben, die Märchentante unterhielt die kleinen Gäste und natürlich stattete auch der Nikolaus den Schlierbachern einen Besuch ab.
(Bergsträßer Anzeiger, Montag, 14.12.2015)
Eingestellt von
Redaktion
Labels:
Kategorie: Verein
Abonnieren
Posts (Atom)