[]
AKTUELLES - Unser Web-Log - AKTUELLES []

Mittwoch, 29. April 2015

Vatertags-Grillfest der Schlierbacher Feuerwehr

Auch in diesem Jahr lädt die Feuerwehr Schlierbach am Donnerstag 14. Mai 2015 wieder zu einem Grillfest am Feuerwehrhaus in Schlierbach ein.


Unter dem Motto „Vaddedoag bei de Faijewehr“ geht’s ab 10.30 Uhr los und die Feuerwehr ist mit gekühlten Getränken, Leckereien vom Grill, Live-Musik mit den „Los Stefanos“ und einem großen Kuchenbuffet für alle Ausflügler und Wanderer bestens gerüstet.

Dazu laden eine Mal- und Spielecke, sowie der nahe gelegene Spielplatz die jüngsten Besucher zum Spielen und Toben ein.

Die Schlierbacher Feuerwehr freut sich auf zahlreiche Besucher und ein geselliges und schönes Fest  im Hof des Feuerwehrhauses. Bei kühler Witterung gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten in der Fahrzeughalle.

Mittwoch, 22. April 2015

Maschinistenschulung

In diesem Jahr fand zum ersten mal eine Maschinistenschulung am Feuerwehrhaus statt. Ausgebildete Maschinisten und interessierte Einsatzkräfte trafen sich im Schulungsraum zu einer kurzen theoretischen Unterweisung. Danach ging es in die Fahrzeughalle und beiden Fahrzeuge TSF und TLF Unimog wurden aus der Halle gefahren. Nachdem die Feuerlöschkreiselpumpe aus dem TSF ausgeladen war, ging es an die praktischen Übungen. Die verschiedenen Handgriffe wurden durchgesprochen, geübt und vertieft. Jeder Teilnehmer konnte das bedienen der Pumpe bis hin zur Wasserabgabe üben. 


Nachdem die Feuerlöschkreiselpumpe von jedem Teilnehmer mindestens einmal in Betrieb genommen wurde, ging es dann weiter zum TLF Unimog. Auch hier wurden die einzelnen Schritte zur Inbetriebnahme der Pumpe durchgesprochen und geübt.



Für die Einsatzkräfte war es eine gute Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen bzw. Grundlagen kennenzulernen. Eine weitere Schulung ist für den Herbst geplant.

Mittwoch, 8. April 2015

Feuerwehr-Chef tritt im nächsten Jahr ab

Stadtbrandinspektor: Der Lindenfelser Reinhard Fink will bei der Wahl 2016 nicht mehr kandidieren 

Die Lindenfelser Feuerwehr ist in der Kernstadt wie auch in den Stadtteilen gut aufgestellt. Das stellte Stadtbrandinspektor Reinhard Fink während der Hauptversammlung der Brandschützer in Schlierbach fest. Nach der Begrüßung folgte eine Gedenkminute für die Verstorbenen, bevor Fink seinen Jahresbericht präsentierte.  

Im vergangenen Jahr seien 72 Einsätze geleistet worden, informierte er. Brandeinsätze gab es dabei sechs. Fink merkte an, dass die Zahl der Hilfeleistungen immer mehr zunehme.

 

 Unwetter und Türöffnungen
Außer zur Brandbekämpfung rückten die Feuerwehren bei Unwetter aus, es kam zu einer Türöffnung und mehreren Unterstützungsleistungen im Rahmen des Rettungsdienstes. Dies alles leisteten die insgesamt 170 Feuerwehrleute in den Einsatzabteilungen. Insgesamt, so bilanzierte Fink, kamen im vergangenen Jahr für alle Lindenfelser Feuerwehren 1097 Einsatzstunden zusammen. Bei den Brandsicherheitsdiensten wurden 289 Stunden abgeleistet.
Der Wehrführerausschuss traf sich zu drei Sitzungen, auf Kreisebene gab es drei Dienstversammlungen. Erfreulich sei die Teilnahme vieler Kameraden an den Lehrgängen, freute sich Stadtbrandinspektor Fink. Einige Feuerwehrleute nahmen am Grundlehrgang teil. Hinzu kamen Ausbildungen für Truppführer, Maschinisten, Gruppenführer, Feuerwehr-Leiter und zum Thema Absturzsicherung. Ferner standen Lehrgänge zu den Punkten Sprechfunk, Busunfall und Jugendarbeit auf der Agenda.
"Mein Stellvertreter und ich haben bei den Inspektionen und Alarmübungen gut ausgebildete Kameraden gesehen", stellte Reinhard Fink fest.

 "Neue Fahrzeuge sind wichtig"
Allerdings könne man bei der Feuerwehr nicht auf wichtige Ausrüstung verzichten, betonte er. Selbst bei schlechter Haushaltslage müsse dafür Sorge getragen werden, dass veraltete Fahrzeuge ersetzt werden können, mahnte Fink an. Von keinem Helfer könne man schließlich verlangen, die Ausrüstung mit privaten Fahrzeugen zum Einsatz zu bringen.
Fink kündigte an, dass er bei der nächsten Wahl des Stadtbrandinspektors im kommenden Jahr nicht mehr für das Amt zur Verfügung stehen werde. Fink bedankte sich bei allen Kameraden für deren Mitarbeit und die Einsätze. "Ich sehe eine gute Zukunft für die Feuerwehr", schloss er seinen Bericht.

 42 Jugendliche dabei
Jugendwartin Sonja Schepula hatte viel Positives zu berichten. Die Jugendfeuerwehren in Lindenfels zählen aktuell 19 Mädchen und 23 Jungen. Auf dem Anwesen einer Gartenbaufirma wurde die jährliche Großübung unter realistischen Bedingungen organisiert. Schepula dankte dem Betrieb für die Gastfreundschaft. Die Firma hatte auch die Bewirtung nach der Übung übernommen.
Das für Juli geplante Stadtzeltlager fiel mangels Anmeldungen aus. Man einigte sich aber auf einen Ersatz, und so unternahmen die Feuerwehr-Jugendlichen im September einen Ausflug in einen Freizeitpark. Im August waren die Jugendfeuerwehren von Kolmbach und Winterkasten beim Kreiszeltlager in Siedelsbrunn dabei. Dort hätten sie bei Spiel und Spaß eine schöne und abwechslungsreiche Woche genossen, berichtete Sonja Schepula. Zum Abschluss bedankte sie sich bei der Stadt und allen Helfern, die die Jugendarbeit der Brandschützer unterstützt hatten.

 Dank vom Bürgermeister
Reinhard Fink und Bürgermeister Michael Helbig nahmen Beförderungen von Feuerwehrleuten vor. Helbig bedankte sich dabei im Namen der Stadt und der Bürger für die Arbeit und das "hervorragende Engagement" der Lindenfelser Feuerwehren.
(Bergsträßer Anzeiger, Dienstag, 31.03.2015)

Dienstag, 7. April 2015

Spiele mit bunten Eiern

Schlierbacher Vereine: Osterfest im Jägersgarten war gestern gut besucht 

Das Osterfest ist ein Familienfest. Besonders schön wird es, wenn dazu eine ganze Dorfgemeinschaft zusammenkommt. In Schlierbach ist es Tradition, dass am Ostermontag die Ortsvereine ein großes Dorffest organisieren.


Im Mittelpunkt stehen die Kinder des Ortes, ihre Eltern und Großeltern. Es sind aber auch Gäste aus den umliegenden Ortschaften willkommen. "Rund 100 Teilnehmer an den Osterspielen und doppelt so viele Besucher" hat das Organisatorenteam um Ansprechpartnerin Monika Kuhn gestern gezählt.
Die Freiwillige Feuerwehr Schlierbach, der Obst- und Gartenbauverein, der Angelsportverein, der Männergesangverein Sängerlust, die Interessengemeinschaft Motorsport Schlierbachtal sowie der Spielkreis des Ortes organisierten das Fest. Das Wetter spielte mit, so dass auf dem tollen Spielplatz des Dorfes im Jägersgarten gefeiert werden konnte.

Osterhasen kamen zu Besuch 

Gleich zu Beginn bildeten sich lange Schlangen an der Anmeldung, denn zu den Wettkämpfen wurden die Teilnehmer in sechs Altersklassen eingeteilt. Am Ende gab es etwas zu gewinnen - mitmachen lohnte sich also. Typische Osterspiele wie Eierweitwurf, Eierlauf und Hasenkopfabwerfen waren vorbereitet.
Dazu gab es Kaffee und leckeren Kuchen - für die Pausen und für die Zuschauer. Während der Veranstaltung schaute auch das Osterhasenpaar (Gilbert Rest und Renate Arras Berg) vorbei. "Die Kostüme des Paares und auch die Hasenköpfe wurden vor gut 30 Jahren in Schlierbach in Handarbeit angefertigt", erzählte Monika Kuhn. Margot Ullrich, Lydia und Volker Ihrig hatten sie hergestellt. Die wertvollen Kostüme werden wohlgehütet und jedes Jahr an Ostermontag für das Kinderfest ausgepackt.
Für die Kinder ist das Osterhasenpaar immer ein Erlebnis. In diesem Jahr kamen die beiden auf einer Kutsche daher, die von Eseln gezogen wurden. Im Gepäck hatten sie natürlich bunte Ostereier und viele Süßigkeiten.

Die Helferschar hatte alle Hände voll zu tun. Am Ende des gelungenen Festes stand fest, dass sie auch im nächsten Jahr dabei sein werden. Mit dabei ist dann bestimmt auch wieder das Sparschwein. Ihm konnten die Besucher Geld für die Pflege der Spielplatzanlage anvertrauen. "Davon werden wir für das Frühjahr Blumen und weitere Pflanzen für die Grünanlagen kaufen. Wir können die Spenden aber auch für Reparaturarbeiten gut gebrauchen", berichtete Monika Kuhn. jhs
(Bergsträßer Anzeiger, Dienstag, 07.04.2015)