[]
AKTUELLES - Unser Web-Log - AKTUELLES []

Samstag, 21. Februar 2015

Verein beschafft neue Motorsäge

Die Feuerwehr Schlierbach hat eine weitere Motorsäge angeschafft. Die neue Säge wird gemeinsam mit Kombikanister, Schnittschutzkleidung und Forsthelm in einer Box gelagert.


Im entsprechendem Einsatzfall wird die Verladebox im MTF oder TLF mit zur Einsatzstelle gebracht. Die bisherige Motorsäge inkl. Schutzausrüstung bleibt im TSF fest verlastet und ist auch weiterhin immer mit dabei.

Somit können wir bei immer häufiger werdenden heftigen Stürmen mit zwei Kettensägen arbeiten und hierdurch die Straßen schneller wieder befahrbar machen. Auch ein technischer Ausfall einer Säge ist hierdurch kompensierbar.





In Reihen der Schlierbacher Wehr sind derzeit 13 ausgebildete Motorsägenführer, zwei weitere Kameraden absolvieren dieses Jahr noch den Lehrgang.

Die Einsatzabteilung bedankt sich beim Feuerwehrverein für die teure, aber wichtige Anschaffung!

Freitag, 20. Februar 2015

Vorstellung Magirus TSF-W auf Iveco Daily


Anfang Februar bekam die Feuerwehr Schlierbach ein neues TSF-W vom Aufbauhersteller MAGIRUS (Ulm) auf Iveco Daily Fahrgestell vorgestellt. Ein solches Fahrzeug soll das inzwischen fast 30 Jahre alte TSF im kommenden Jahr ersetzen. Die Ausschreibung der Fahrgestelle erfolgt durch das Land Hessen in einer "Landesbeschaffungsaktion". Diese Ausschreibung soll noch diesen Monat erfolgen.


Bei einem TSF-W handelt es sich um ein kompaktes Tanklöschfahrzeug mit im Bedarfsfall auch entnehmbarer Pumpe. Durch die umfangreiche Beladung hat dieses Fahrzeug einen sehr hohen taktischen Einsatzwert. Das Fahrzeug bietet Platz für eine "Staffelbesatzung" (6 Personen). Die Beladung ist jedoch für eine "Löschgruppe" (9 Personen) ausgelegt und kann, wie bisher, durch nachrückende Kräfte ergänzt werden.


Die Feuerwehrtechnische Beladung, inkl. Pumpe, wird komplett vom alten Fahrzeug übernommen und durch Unterstützung des Feuerwehrvereins um für uns wichtige ergänzende Beladung erweitert. Hier einige Dinge, welche wir zusätzlich der DIN-Beladung anschaffen und verlasten möchten:
  • tragbarer Stromerzeuger
  • Hochleistungslüfter
  • Motorsäge mit Ausrüstung (bereits vorhanden)
  • Beleuchtungssatz
  • Hi-Press Hochdrucklöscher (bereits vorhanden)
  • ausfahrbarer Lichtmast am Fahrzeug
  • Euroblitzleuchten zur Verkehrsabsicherung
  • Schaumpistole Twistlock (bereits vorhanden)

 
Ein TSF-W ist ein Fahrzeug mit einem zul. Gesamtgewicht von 6,3 t. und einem Wassertank von 500-800 Liter (je nach Gewichtsreserven). Auch die Motorleistung kann sich sehen lassen: Der Turbodiesel mit 176 PS kommt auch in unserer topografischen Lage bestens mit dem Fahrzeuggewicht zurecht. Eine Probefahrt mit vollbesetztem Fahrzeug konnte uns davon überzeugen.

Dienstag, 17. Februar 2015

Schlierbacher Feuerwehr hat keine Nachwuchssorgen

Hauptversammlung: Mehr als 30 Aktive in der Einsatzabteilung und gut aufgestellte Jugendgruppen


Die Freiwillige Feuerwehr Schlierbach ist gut aufgestellt und hat keine Nachwuchssorgen. Das wurde bei der Hauptversammlung deutlich. Reinhard Pfeifer erinnerte als Schriftführer an das abgelaufene Vereinsjahr. Das Vatertagsfest am Gerätehaus war eine gelungene Veranstaltung, bestes Grillwetter bescherte die entsprechende Gästezahl. Ein Mehrtagesausflug führte auf die Schwäbische Alb, wo unter anderem dem Blautopf ein Besuch abgestattet wurde.

Beim Weihnachtsmarkt bot die Feuerwehr Bratwurst an, und eine Wanderung bei dichtem Schneetreiben rundete den Jahresreigen ab. Dazu kamen Besuche bei Festlichkeiten benachbarter Feuerwehren und Hilfe bei Veranstaltungen im Dorf.
Derzeit hat der Verein rund 200 Mitglieder. Die Erlöse aus den eigenen Veranstaltungen kommen allesamt der Feuerwehr zugute, so wurden unter anderem Beleuchtungen und ein Hochdruckreiniger angeschafft.
Wehrführer Oliver Wolf bilanzierte ein ruhiges Jahr für die Einsatzabteilung. Es gab vier Hilfeleistungen, darunter das Beseitigen einer Ölspur und Aufräumarbeiten nach Stürmen. Dazu kamen Brandsicherheitsdienste bei Umzügen und beim Weihnachtsmarkt. Auch bei der Suche nach einer vermissten Person war die Feuerwehr im Einsatz, dazu kam ein Einsatz bei einem Pkw-Brand.

Auch tagsüber gut besetzt
Die Einsatzabteilung zählt mehr als 30 Mitglieder, die Wehr könne auch tagsüber gut ausrücken, stellte Wolf fest. Bei mehreren Übungen wurde unter anderem die Rettung aus Fahrzeugen geprobt. Die Hydranten wurden von den Feuerwehrleuten überprüft. Dazu kam eine gemeinsame Übung mit den Feuerwehren aus Winkel und Eulsbach und eine unvermutete Alarmübung.
Zwölf Atemschutzgeräteträger aus den Reihen der Schlierbacher Feuerwehr haben die Übungsstrecke in Bürstadt besucht, dazu kamen Lehrgänge, die den Aktiven einen hohen Ausbildungsstand brachten.
Jugendwart Boris Ihrig konnte vier neue Jugendliche in der Jugendfeuerwehr begrüßen, die im Moment aus elf Mitgliedern besteht. Die feuerwehrtechnischen Übungsstunden konnte das Team bei der Großübung aller Lindenfelser Jugendfeuerwehren in Kolmbach nutzen. Bei der Kerb war die Jugend dabei, es ging zum Bowlen, und die Weihnachtsbäume wurden nach dem Fest eingesammelt.
Einen großen Erfolg feierten die Schlierbacher Löschdrachen, die in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag feiern. Bei der Feuerwehrolympiade im Kreis Bergstraße setzen sie sich unter 21 Teams durch und belegten den ersten Platz. Damit verbunden war ein Geldpreis, für den die kleinen Nachwuchsbrandschützer Kappen erhielten.

Gabi Schneider berichtete, dass sich die Gruppe einmal im Monat trifft. Inzwischen sind 22 Kinder aktiv, die auch aus den umliegenden Orten kommen und von denen nun etliche in die Jugendfeuerwehr wechseln werden. Spielerisch lernen die Kinder Teamfähigkeit und Kameradschaft. Es gibt Löschübungen, Informationen zum Thema Erste Hilfe und dem richtigen Absetzen eines Notrufes, aber auch Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz.

Reinhard Ullrich berichtete aus der Ehren- und Altersabteilung, die die Kleinmarkthalle in Frankfurt besuchte. Thorsten Rühl hatte einen Überblick über die Ein- und Ausgaben vorbereitet.
Stadtbrandinspektor Reinhard Fink nahm mit Bürgermeister Michael Helbig Ernennungen und Beförderungen vor. Markus Schmitt wurde Feuerwehrmann-Anwärter, Robin Hördt und Dominik Stoffel wurden Feuerwehrmänner, Jens Steinmann wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert und Wehrführer Oliver Wolf zum Oberlöschmeister.

Jugendfeuerwehr feiert
Im nächsten Jahr wird die Feuerwehr ein neues Fahrzeug bekommen. Wehrführer Wolf stellte der Versammlung die technischen Daten vor. Derzeit schaffen die Brandschützer bereits Zusatzausrüstung an.
Der Terminkalender der Feuerwehr ist gut gefüllt. "Vaddedoag bei de Feiewehr" heißt es am 14. Mai, am 15. und 16. August findet die Feuerwehrolympiade in Schlierbach statt, gleichzeitig feiert die Jugendfeuerwehr ihren 40. Geburtstag.
(Bergsträßer Anzeiger, Samstag, 14.02.2015)