[]
AKTUELLES - Unser Web-Log - AKTUELLES []

Freitag, 24. Februar 2012

Altpapiersammlung der Feuerwehr Schlierbach



Am Samstag, dem 03. März 2012 sammelt die Freiwillige Feuerwehr wieder Altpapier im Stadtteil Schlierbach. Die Bevölkerung wird gebeten, dass Papier ab 9.30 Uhr gebündelt am Straßenrand zur Abholung bereitzustellen. Für die Unterstützung der Altpapiersammlung bedankt sich die Feuerwehr Schlierbach bereits im voraus sehr herzlich, denn deren Erlös ist ein wichtiger Beitrag für die Arbeit der Feuerwehr.

Dienstag, 14. Februar 2012

MTF in Ausbauphase




Nachdem unser MTF aus der Lackiererei gekommen ist, trifft man sich samstags nachmittags im Feuerwehrhaus um mit dem Ausbau fortzufahren.

Es wurden bereits die ersten Kabel verlegt und die Digitalfunkantenne ist installiert.
Die ersten Elemente der Innenverkleidung sind auch schon angebracht. Nun muss noch das Blaulicht verkabelt und entsprechende Schalter belegt werden.

Das Fahrzeug wird außen in einem signalfarbenem Foliendesign beklebt werden. Die genaue Ausführung ist noch nicht entschieden.



Als nächstes werden die hinteren Stoßstangen, sowie die Sitze montiert. Zum Abschluss erhält das Fahrzeug noch einen neuen Unterbodenschutz.

Die genaue Indienststellung ist noch nicht bekannt.

Montag, 6. Februar 2012

Landesehrenbrief für Reinhard Ullrich





Überraschung bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr / Großes Engagement bei der Jugend und den "Löschdrachen"

Schlierbach. Neben den üblichen Themen stand bei der Hauptversammlung der Schlierbacher Wehr, zumindest für einen der Kameraden, noch eine besondere Überraschung auf der Agenda. Dieser war bis zum Schluss noch völlig ahnungslos, was ihn an diesem Abend noch erwartete.

Zunächst standen die Berichte aus den einzelnen Abteilungen im Fokus. Vorsitzender Arno Steinmann begrüßte die Kameraden und bedankte sich bei Bürgermeister Oliver Hoeppner und Stadtbrandinspektor Reinhard Fink für ihre Teilnahme. "Ich danke zudem allen Aktiven und Passiven sowie unseren Sponsoren, die die Schlierbacher Feuerwehr im vergangenen Jahr unterstützten", so Steinmann.

Rückblick auf ein ruhiges Jahr
Es folgte der Rückblick von Schriftführer Reinhard Pfeiffer, der die letzte Hauptversammlung und damit das Jahr 2010 noch einmal kurz Revue passieren ließ. Nach ihm berichtete Wehrführer Oliver Wolf über das vergangene Jahr. Auch sein Dank ging an die Aktiven und Passiven für Geleistetes. "Das vorige Jahr verlief im Gegensatz zu 2010 ruhiger, zumindest was die Einsätze betrifft", so Wolf. Es gab einen Brandeinsatz und drei Hilfsleistungsdienste, umgerechnet waren das 32,5 Personenstunden. Dazu kamen mehrere Brandsicherheitsdienste.

Bei der Einsatzabteilung sind aktuell 30 Kameraden aktiv. Die Alters- und Ehrenabteilung zählt 14, die Jugendfeuerwehr neun und die Gruppe der Löschdrachen 18 Mitglieder.

In seinem Bericht hob er die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Schlierbacher Feuerwehr heraus und lobte die gute Kooperation mit der Wehr in Reichelsheim. Auf dem Ausbildungsprogramm standen unter anderem die Themen Atemschutz, Unfallverhütung, lebensrettende Sofortmaßnahmen, Funkunterricht und Wasserförderung über lange Strecken. Mit der Beteiligung seiner Kameraden zeigte sich Wolf sehr zufrieden.

Er bedankte sich bei der Stadt Lindenfels, die bei der Beschaffung von Material mehrmals unterstützte. Besonders gut kam der Familienabend im Westernstyle an, der im März 2011 stattfand. Aber auch die anderen Freizeitaktivitäten fanden die Kameraden sehr gelungen.

Jugendwart Boris Ihrig freute sich über das große Engagement der Jugend. Er blickte ebenso auf die Aktivitäten und Einsätze in 2011 zurück. Ein Highlight sei der Besuch der Berufsfeuerwehr in Darmstadt gewesen. Das konnte auch Beate Hoeppner für die "Löschdrachen" bestätigen. Die Jüngsten sind mit 18 Mitgliedern vertreten und viele davon seien interessiert, in die Jugend übernommen zu werden. Diesen Rückblicken schloss sich Reinhard Ullrich als Vorsitzender der Alters- und Ehrenabteilung an, bevor Rechnungsführer Thorsten Rühl seine Bilanz zog.

Ihm wurde eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt und damit der Weg zur Entlastung freigemacht.

Bei den Beförderungen sind Jens Steinmann und Julian Vatter zu nennen. Steinmann wurde zum Feuerwehrmann befördert und Vatter zum Oberfeuerwehrmann. Bürgermeister Hoeppner und Stadtbrandinspektor Fink gratulierten den beiden von offizieller Seite. "Ohne Jugend geht nichts mehr", so Fink überzeugt.

Die Spannung stieg, als Kreisbeigeordneter Volker Buser die Verleihung des Landesehrenbriefes einleitete. Im Kreis der Schlierbacher Wehr galt es als abgemacht, dass der zu Ehrende bis zu diesem Zeitpunkt nichts erfahren durfte. Umso und gerührter war Reinhard Ullrich, als sein Name fiel. Der Landesehrenbrief ist die höchste Würdigung, die das Land Hessen für ehrenamtliches Engagement zu vergeben hat.

"Danke für das Einbringen Ihrer Freizeit zugunsten der Allgemeinheit. Viele fragen heute erst einmal nach einer Gegenleistung, wenn sie auf ein Engagement angesprochen werden", so Buser in seiner Laudatio. Nach der Überreichung gratulierten die Schlierbacher Kameraden Ullrich persönlich. Manche waren überrascht, für wie viele Dinge er sich schon engagiert hat. Dieser meinte sehr amüsiert: "Das habt ihr ja wirklich gut geheim gehalten." Mit diesem Höhepunkt schloss der offizielle Teil der Versammlung ab, bevor der gemütliche Teil folgte.
(Bergsträßer Anzeiger 06.02.2012)

Fast fünfzig Jahre im Vorstand aktiv

Menschen, die sich so lange für einen Verein oder eine Gruppe engagieren, wie das Reinhard Ullrich getan hat, sind eher selten. Reinhard Ullrich, der jetzt mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet wurde, ist seit dem 1. Januar 1958 in der Feuerwehr Schlierbach aktiv - und das ohne Unterbrechung.

Bereits 1963 nahm er das Amt des Kassenführers an und von 1974 bis 1979 das des Rechnungsprüfers. Den ersten Vorsitz im Verein hatte er zehn Jahre inne, bevor er 1989 für fünf Jahre den zweiten Vorsitz übernahm. Im Anschluss, von 1994 bis 2004, bekleidete er das Amt des Schriftführers, bevor er 2004 Vorsitzender der Alters- und Ehrenabteilung wurde.

Ullrich ist damit seit 1963 durchgängig in verschiedenen Funktionen im Vorstand der Wehr aktiv. In die Zeit des ersten Vorsitzes fielen das 25-jährige Jubiläum der FFW Schlierbach, die Übergabe des noch im Dienst befindlichen TSF an die Wehr und das 20-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr. Als er den ersten Vorsitz übernahm, steckte der Verein in einer schwierigen Zeit. Trotzdem gelang es ihm, mit seiner ruhigen und besonnenen Art, die Zusammenarbeit im Verein zu fördern. Und das alles neben einem Beruf, in dem er weltweit tätig war.

1983 bekam er das Silberne Brandschutzabzeichen. Sicher wurde sein Engagement in der Familie nicht nur als Zeitvertreib gesehen, sonst hätten sich sein Sohn und zwei seiner fünf Enkel nicht ebenso für die aktive Mitgliedschaft entschieden. Reinhard Ullrich hat auch außerhalb seiner Familie eine wichtige Vorbildfunktion ausgeübt. Bei den Kameraden in Schlierbach gab es wohl keinen Zweifel daran, dass er den Landesehrenbrief des Landes Hessen bekommen soll, als es um einen Vorschlag ging. cf
(Bergsträßer Anzeiger 06. Februar 2012)