
Jahreshauptversammlung vom 05.02.2010:
Großes Interesse zeigten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schlierbach im vergangenen Jahr an den Lehrgängen. Oliver Wolf, der seit einem Jahr Wehrführer in Schlierbach ist, berichtete, dass die Mitglieder der Wehr insgesamt 15 Lehrgänge besucht hatten. "Für die große Bereitschaft, Lehrgänge zu besuchen, danke ich den Mitgliedern", so Wolf.

(Arno Steinmann übernimmt den Vorsitz der FFW)
Für dieses Jahr haben sich vier Mitglieder zum Grundlehrgang, zwei zum Truppführerlehrgang und zwei zum Lehrgang "Gruppenleiter Jugendarbeit" angemeldet. Ein besonders wichtiger Lehrgang ist der für Atemschutzgeräteträger. Schlierbach hat derzeit acht ausgebildete und auch einsetzbare Kameraden, die in fast allen Ernstfällen inzwischen gebraucht werden.
Es wurde außerdem viel geübt, etwa Fahrzeugkunde und die technische Hilfe bei Verkehrsunfällen. Eine Waldbrandübung fand statt, und gemeinsam mit der Feuerwehr Winterkasten wurde eine Großübung absolviert.
Ein besonderer Ausbildungstag fand bei der Ciba-Werksfeuerwehr in Lampertheim statt. Das Chemieunternehmen verfügt über spezielle Löschfahrzeuge. Geübt wurden Flüssigbrände verschiedener Art. Dabei wurde das Hi-Press-Löschgerät der Schlierbacher Feuerwehr einbezogen. Den Abschluss des Tages bildete eine Angriffsübung mit dem Löschmittel Schaum.
Nur gut ausgebildet könne die Mitglieder im Ernstfall sicher handeln und sich ihre Gesundheit bewahren. Dabei musste brauchte die Schlierbacher Feuerwehr im vergangenen Jahr lediglich zu vier Hilfeleistungen ausrücken. Diese standen im Zusammenhang mit einem Unwetter im Juni, als die Bäche im Dorf über die Ufer traten.
Neue Löschdrachen
Die Schlierbacher Kameraden halfen außerdem bei Brandsicherheitsdiensten und unterstützten damit Veranstaltungen wie die Nibelungenrallye und die Kerb.
Oliver Wolf erinnerte in seinem Jahresbericht auch an Veranstaltungen der Feuerwehr. Dazu gehörten der Familienabend im Dorfgemeinschaftshaus, die Gründung der Abteilung "Löschdrachen", ein Ausflug zum Feuerwehrfest in Schlierbach-Neuental, die Teilnahme an der Kerb, das Denkmalfest sowie eine Tages- und eine Nachtwanderung zum Jahresabschluss und die Weihnachtsfeier. Es wurde viermal Papier gesammelt. Der Erlös daraus kommt dem Brandschutz zugute.

Die Jugendfeuerwehr wird von Alfred Röder geleitet. Er informierte darüber, dass im vergangenen Jahr 25 Stunden an feuerwehrtechnischer Ausbildung abgehalten wurden. An der gemeinsamen Übung der Lindenfelser Jugendfeuerwehren beteiligten sich die Schlierbacher auch. Sie fand in Eulsbach statt.
Mit einem Sketch hatten sich die Jugendlichen auf den Familienabend vorbereitet. Eine Traktorenfabrik in Mannheim wurde im April besucht. Unterstützt wurde das Fest zur Gründung der Löschdrachen.
Den Jahresbericht der Abteilung Löschdrachen legte Beate Hoeppner vor. Unterstützt wird sie bei der Leitung der Gruppe von Elke Steinmann, Gabi Schneider und Claudia Emig, sowie erfahrenen Mitgliedern der Feuerwehr. Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen sich die Kinder und ihre Betreuer.
Den Kindern wurde richtiges Verhalten im Brandfall vermittelt, sie lernten Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände kennen und es wurde viel gemalt und gebastelt. Mit ihrem Maskottchen waren die Kinder beim Kerwezug dabei. Gekleidet mit ihren feuerroten Löschdrachen-T-Shirts besuchten sie außerdem den "Tag der offenen Tür des Kreisfeuerwehrverbandes".
Einen Wechsel gab es im Rahmen der Hauptversammlung an der Spitze des Feuerwehrvereins: Vorsitzender Günther Pfeifer schied nach insgesamt 34 Jahren aus dem Vorstand aus. Neuer Vorsitzender ist Arno Steinmann. Als zweite Vorsitzende für Wolfgang Vatter wurde Beate Hoeppner in den Vorstand bestellt. Als Kassenwart übernahm Thorsten Rühl für den bisherigen Amtsinhaber Rudolf Rettig. Über die Versammlung werden wir nochmals seperat berichten. (BA 10.02.2010)