[]
AKTUELLES - Unser Web-Log - AKTUELLES []

Mittwoch, 24. Februar 2010

Unser Familienabend "bayerisch"



FFW Familienabend erstmals in bayerischem Gewand:
Der traditionsreiche Familienabend der freiwilligen Feuerwehr Schlierbach geht am 06. März 2010 im Schlierbacher Dorfgemeinschaftshaus ab 19 Uhr in eine neue Runde.


In diesem Jahr erfährt der gesellige Abend allerdings eine Frischzellenkur, denn mit den erfolgten Wechseln innerhalb des Vorstandes kamen auch neue Ideen für den Familienabend auf. So wird die Veranstaltung zukünftig einem Motto folgen, dass den jeweiligen Abend bestimmen wird.

Für das aktuelle Jahr hat man sich einen "Bayerischen Abend" ausgesucht. Von bayerischer Dekoration über bayerische Musik, zünftigen bayerischen Speisen und Getränken sowie allerlei bayerisch angehauchten Spielen und Darbeitungen wie "Fingerhoakeln", "Maßkrugstemmen", etc. darf der Gast sich überraschen lassen. Alle Gäste in landestypischer Tracht sind natürlich besonders gern gesehen.

Herzlich willkommen sind wie in jedem Jahr alle Mitglieder, Freunde sowie Gönner der Freiwilligen Feuerwehr Schlierbach.

Samstag, 20. Februar 2010

Fortschritte Gerätehausneubau



Beim Neubau gibt es auch wieder berichtenswerte Neuhigkeiten. Vor knapp eineinhalb Wochen wurde die Spinde für die Damen- sowie Herrenumkleideräume geliefert.



Die Spinde wurden mittlerweile alle aufgebaut und verschraubt, sodass die Umkleiden sozusagen als fertig bezeichnet werden könnten.



Im unteren Flur haben derweil weitere Tapezierarbeiten stattgefunden über die bisher noch keine Bildberichterstattung stattgefunden hat.





Die Toilettenräume sind ebensoweit fertiggestellt (siehe Bilder). Es stehen jedoch nach wie vor kleinere Arbeiten im Haus sowie die komplette Aussenanlage an, zweiteres ruht witterungsbedingt bis auf Besserung der Wetterverhältnisse.



Mittwoch, 17. Februar 2010

JHV Bericht - Teil 2



Arno Steinmann ist neuer Vorsitzender
Arno Steinmann, seit einem Jahr stellvertretender Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr von Schlierbach, ist zum neuen Vorsitzenden gewählt worden (wir berichteten bereits). Er übernimmt das Amt von Günther Pfeifer, der es 16 Jahre innehatte. Insgesamt war Günther Pfeifer 34 Jahre im Vorstand der Feuerwehr. Er hatte sich bei den Vorstandswahlen im vergangenen Jahr bereiterklärt, ein weiteres Jahr dranzuhängen, bis zum Abschluss des Neubaus des Feuerwehrhauses.

"Es war eine tolle Zeit bei der Feuerwehr, und wir haben gemeinsam einige Höhepunkte erlebt", blickte Günther Pfeifer zurück. Er nannte dabei das Heißluftballon-Treffen zum Jahrtausendwechsel, das 40-jährige Bestehen des Feuerwehrvereins und die Jubiläumsfeier "50 Jahre Feuerwehr". "Ich konnte mich immer auf meine Vorstandskollegen verlassen. Und ganz wichtig war, dass unsere Frauen hinter uns standen. Dieselbe Unterstützung wünsche ich dem neuen Vorsitzenden", so Pfeifer.

Eine Anmerkung in Pfeifers Jahresbericht galt der neugegründeten Nachwuchs-Abteilung "Löschdrachen". Durch die neue Abteilung sei der Mitgliederstand der Feuerwehr bei 200 angelangt, "eine stolze Zahl". Pfeifer erinnerte an den mit allen Abteilungen gefeierten Familienabend. "Dank vieler Gruppen hatten wir ein Super-Programm."
Denkmal restauriert

Dass die Restaurierung des Ehrenmals für die Opfer des deutsch-französischen Kriegs 1870/71 gelungen ist, darüber freute sich Günther Pfeifer. Mit zahlreichen Spenden und Fördermitteln wurde das Projekt unterstützt. "Unsere Bemühungen sind auch in anderen Orten aufgefallen und dadurch haben wir noch Spendengeld erhalten", so Günther Pfeifer.

Gelungen war der Ausflug zu den Feuerwehrkollegen in Schlierbach-Neuental. Da verstanden es die Schlierbacher, richtig mitzufeiern. Ein wichtiges Projekt im vergangenen Jahr waren die Arbeiten an dem neuen Feuerwehrhaus und die Kosten, die der Schlierbacher Feuerwehrverein bei dem Projekt übernimmt. Aus Vereinsmitteln wurden bis zum Jahresende insgesamt 27 000 Euro ausgegeben. Hinzu kommen unzählige Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder. Viele sind regelmäßig dabei und packen mit an, andere sorgen für ein Mittagessen, andere wiederum bringen Spenden.

Gerne hätte Günther Pfeifer alle Kameraden wenigstens einmal in den vergangenen zwei Jahren auf der Baustelle gesehen, doch das klappte wohl nicht bei jedem. Große Unterstützung fand der Vereinsvorsitzende auch bei Bürgermeister Oliver Hoeppner. "Gut, dass der Vorstand das Geld in den vergangenen Jahren zusammengehalten hat, auch wenn immer wieder mal der Name Sparverein auftauchte", so Pfeifer. Mit dem Neubau werde die äußerst schlechte Unterbringung der Einsatzabteilung beendet.
Tour auf dem Nibelungensteig

Einen umfassenden Jahresbericht hatte auch Schriftführer Reinhard Pfeifer vorbereitet. Er ließ das Vereinsjahr ausführlich und sehr kurzweilig Revue passieren. Pfeifer erinnerte dabei an den Kameradschaftsabend, an die Wanderung zum 1. Mai nach Seidenbuch und ganz besonders an die Fahrt nach Schlierbach-Neuental. Eine kleine Abordnung wanderte am 3. Oktober über den Nibelungensteig, und eine letzte Wanderung wurde kurz vor dem Jahreswechsel durchgeführt. Die Feuerwehr beteiligte sich auch an der Schlierbacher Kerb und an der Ausrichtung des Weihnachtsmarktes.

Mittwoch, 10. Februar 2010

Jahreshauptversammlung der FFW Schlierbach - Bericht



Jahreshauptversammlung vom 05.02.2010:
Großes Interesse zeigten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schlierbach im vergangenen Jahr an den Lehrgängen. Oliver Wolf, der seit einem Jahr Wehrführer in Schlierbach ist, berichtete, dass die Mitglieder der Wehr insgesamt 15 Lehrgänge besucht hatten. "Für die große Bereitschaft, Lehrgänge zu besuchen, danke ich den Mitgliedern", so Wolf.


(Arno Steinmann übernimmt den Vorsitz der FFW)

Für dieses Jahr haben sich vier Mitglieder zum Grundlehrgang, zwei zum Truppführerlehrgang und zwei zum Lehrgang "Gruppenleiter Jugendarbeit" angemeldet. Ein besonders wichtiger Lehrgang ist der für Atemschutzgeräteträger. Schlierbach hat derzeit acht ausgebildete und auch einsetzbare Kameraden, die in fast allen Ernstfällen inzwischen gebraucht werden.

Es wurde außerdem viel geübt, etwa Fahrzeugkunde und die technische Hilfe bei Verkehrsunfällen. Eine Waldbrandübung fand statt, und gemeinsam mit der Feuerwehr Winterkasten wurde eine Großübung absolviert.

Ein besonderer Ausbildungstag fand bei der Ciba-Werksfeuerwehr in Lampertheim statt. Das Chemieunternehmen verfügt über spezielle Löschfahrzeuge. Geübt wurden Flüssigbrände verschiedener Art. Dabei wurde das Hi-Press-Löschgerät der Schlierbacher Feuerwehr einbezogen. Den Abschluss des Tages bildete eine Angriffsübung mit dem Löschmittel Schaum.

Nur gut ausgebildet könne die Mitglieder im Ernstfall sicher handeln und sich ihre Gesundheit bewahren. Dabei musste brauchte die Schlierbacher Feuerwehr im vergangenen Jahr lediglich zu vier Hilfeleistungen ausrücken. Diese standen im Zusammenhang mit einem Unwetter im Juni, als die Bäche im Dorf über die Ufer traten.
Neue Löschdrachen

Die Schlierbacher Kameraden halfen außerdem bei Brandsicherheitsdiensten und unterstützten damit Veranstaltungen wie die Nibelungenrallye und die Kerb.

Oliver Wolf erinnerte in seinem Jahresbericht auch an Veranstaltungen der Feuerwehr. Dazu gehörten der Familienabend im Dorfgemeinschaftshaus, die Gründung der Abteilung "Löschdrachen", ein Ausflug zum Feuerwehrfest in Schlierbach-Neuental, die Teilnahme an der Kerb, das Denkmalfest sowie eine Tages- und eine Nachtwanderung zum Jahresabschluss und die Weihnachtsfeier. Es wurde viermal Papier gesammelt. Der Erlös daraus kommt dem Brandschutz zugute.

Die Jugendfeuerwehr wird von Alfred Röder geleitet. Er informierte darüber, dass im vergangenen Jahr 25 Stunden an feuerwehrtechnischer Ausbildung abgehalten wurden. An der gemeinsamen Übung der Lindenfelser Jugendfeuerwehren beteiligten sich die Schlierbacher auch. Sie fand in Eulsbach statt.
Mit einem Sketch hatten sich die Jugendlichen auf den Familienabend vorbereitet. Eine Traktorenfabrik in Mannheim wurde im April besucht. Unterstützt wurde das Fest zur Gründung der Löschdrachen.

Den Jahresbericht der Abteilung Löschdrachen legte Beate Hoeppner vor. Unterstützt wird sie bei der Leitung der Gruppe von Elke Steinmann, Gabi Schneider und Claudia Emig, sowie erfahrenen Mitgliedern der Feuerwehr. Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen sich die Kinder und ihre Betreuer.

Den Kindern wurde richtiges Verhalten im Brandfall vermittelt, sie lernten Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände kennen und es wurde viel gemalt und gebastelt. Mit ihrem Maskottchen waren die Kinder beim Kerwezug dabei. Gekleidet mit ihren feuerroten Löschdrachen-T-Shirts besuchten sie außerdem den "Tag der offenen Tür des Kreisfeuerwehrverbandes".

Einen Wechsel gab es im Rahmen der Hauptversammlung an der Spitze des Feuerwehrvereins: Vorsitzender Günther Pfeifer schied nach insgesamt 34 Jahren aus dem Vorstand aus. Neuer Vorsitzender ist Arno Steinmann. Als zweite Vorsitzende für Wolfgang Vatter wurde Beate Hoeppner in den Vorstand bestellt. Als Kassenwart übernahm Thorsten Rühl für den bisherigen Amtsinhaber Rudolf Rettig. Über die Versammlung werden wir nochmals seperat berichten. (BA 10.02.2010)