[]
AKTUELLES - Unser Web-Log - AKTUELLES []

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Jahresabschlusswanderung

An alle Einwohner:

Liebe Schlierbacher,

das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende zu und traditionell lädt die  Feuerwehr Schlierbach zu einer „Wanderung zum Jahresende“ ein.

Wer Lust und Laune hat mitzuwandern, sollte sich am Donnerstag, den 29.12.2016 um 16.00 Uhr am Gasthaus „Zum Römischen Kaiser“ einfinden.

Von dort aus wollen wir eine Wanderung „Rund um Schlierbach“ machen. Der Weg wird uns nach Winkel und Glattbach führen. Von dort aus geht es weiter in Richtung Seidenbuch und dann zurück nach Schlierbach.  Unser Ziel ist das Gasthaus „Zum Römischen Kaiser“, dort sind Plätze für uns reserviert.


Wir würden uns freuen, wenn wieder viele von Euch mitwandern würden.

Die Freiwillige Feuerwehr Schlierbach wünscht Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und all denen, die an der Wanderung nicht teilnehmen können, alles Gute im Neuen Jahr.

Arno Steinmann,1. Vorsitzender              Oliver Wolf, Wehrführer        

Dienstag, 20. Dezember 2016

Frohes Fest und guten Rutsch!





Ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017 wünscht die Freiwillige Feuerwehr Schlierbach im Odenwald!

Montag, 19. Dezember 2016

Schlierbacher Löschdrachen suchen den Nikolaus

Zum Abschluss des Jahres trafen sich die Jüngsten der FFW Schlierbach, die Schlierbacher Löschdrachen zu ihrer gemeinsamen Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus, zu der auch die Eltern und Großeltern eingeladen waren.

 

Bevor jedoch die Weihnachtsfeier beginnen konnte, machten sich die Kinder voller Begeisterung mit Ihren Betreuerinnen auf, um den Nikolaus (Günther Pfeifer) zu suchen.

Endlich hatten sie ihn gefunden und er wanderte gerne mit den Kindern ins Feuerwehrhaus. Die Kinder sangen gemeinsam mit Ihren Betreuerinnen einige Weihnachtslieder und der Nikolaus erzählte den Kindern eine spannende Geschichte, bevor er die Geschenke verteilte. In diesem Jahr bekamen alle Löschdrachen ein Buch zum Malen, Basteln und Rätseln rund um das Thema Feuerwehr.

Bei selbstgemachten Plätzchen und Punsch klang die gemeinsame Weihnachtsfeier aus, das nächste Treffen der Löschdrachen ist nach den Weihnachtsferien am 12. Januar 2017. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.  Infos hierzu gibt’s hier auf unserer Homepage!

Donnerstag, 8. Dezember 2016

13. Schlierbacher Weihnanchtsmarkt

Am dritten Adventswochenende (10. + 11.12.2016) laden die Schlierbacher Ortsvereine zum 13. Weihnachtsmarkt rund um den Kirchplatz ein!


Geöffnet ist der Markt samstags von 15.00 – 21.00 Uhr und sonntags von 14.00 - 19.30 Uhr.
Vielfältig ist das weihnachtliche Angebot an Kunsthandwerk, Keramik, Handarbeiten, Gestecken und Kränzen und noch vielen anderen weihnachtlichen Artikeln. Aber auch an kulinarischen Genüssen wie z.B., Waffeln, Bratwurst, Glühwein, weißer Glühwein, heißer Heidelbeerwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und dem Weihnachts-Café mit allerlei selbstgebackenen Kuchen im Ev. Gemeindehaus wird es nicht fehlen. Natürlich ist auch wieder ein Kinderkarusell da und die Feuerwehr Schlierbach bietet wie immer leckere Odenwälder Bratwurst an.

Schon legendär sind die beiden Öfen mit der historischen Sägemaschine in deren Nähe es sich auch bei wiedrigen Bedingungen aushalten lässt.
Als nichts wie hin zum .... Schlierbacher Weihnachtsmarkt!
Eure FF Schlierbach

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Schlierbacher Ortsvereine laden zu St. Martin ein!

Am Freitag 11.11.2016 findet in Schlierbach der alljährliche St. Martinsumzug statt. Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen um 18 Uhr zum Kirchplatz  zu kommen. 

Nach dem Laternen-Umzug mit Darstellung der Geschichte des St. Martin, gibt es am Kirchplatz frische Brezel, Würstchen und Getränke für Klein und Groß. Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Aktive aus den Lindenfelser Stadtteilen Schlierbach, Eulsbach und Winkel meistern gemeinsame Inspektionsübung

SCHLIERBACH - Das Gemeindehaus in Schlierbach war Einsatzort einer Inspektionsübung dreier Lindenfelser Feuerwehren. Etwa 30 Aktive aus Schlierbach, Eulsbach und Winkel trafen sich am Feuerwehrgerätehaus in Schlierbach. Als Beobachter dabei waren unter anderem Ortsbeirat Gottfried Krasemann, Pfarrer Martin Polivka sowie der Lindenfelser Stadtbrandinspektor Jürgen Bitsch, der sein Amt seit April dieses Jahres innehat. Dieser übernahm es auch, den Notruf vom Einsatzort aus, dem Gemeindehaus in Schlierbach, abzusetzen und damit die Übung zu starten.

 


Um möglichst realistische Bedingungen für die Übung zu haben, hatte es die Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Schierbach übernommen, ein Szenario vorzubereiten, das allen beteiligten Einsatzkräften unbekannt war.

Daher hieß es für die Brandbekämpfer aus Schlierbach zunächst, die Lage am Gemeindehaus zu erkunden. Schnell stellte sich heraus, dass ein Küchenbrand fingiert worden war, der nur über den Hintereingang erreichbar war, weil der Haupteingang verschlossen war. Dicke Rauchschwaden in den Räumen erschwerten sowohl die Suche nach als auch die Bergung von Verletzten (Dummys) und machten einen Einsatz von Atemschutzgeräten nötig.

Für den Erstangriff auf das Feuer wurde der Tank des Schlierbacher Tanklöschfahrzeugs (TLF) genutzt. Parallel dazu wurde zur Sicherheit eine Wasserversorgung aus dem angrenzenden Bach hergestellt. Auch an den Aufbau einer Riegelstellung über den Friedhof war gedacht worden. Die Einsatzleitung hatte der Schlierbacher Wehrführer Oliver Wolf übernommen. Er wurde von Marcel Vatter, der gleichzeitig stellvertretender Wehrführer in Schlierbach ist, als Gruppenführer unterstützt sowie von Bernd Pfeifer aus Winkel und Jörg Marquard aus Eulsbach, die ebenfalls die Aufgaben der Gruppenführer übernahmen. Während alle Wehren für den Innenangriff zuständig waren, verantwortete die Eulsbacher Wehr die Wasserversorgung und die Brandschützer aus Winkel waren für Beleuchtung und Stromversorgung zuständig. Beim Bergen verletzter Personen aus dem Gebäude mit Atemschutzgeräten galt dagegen: „Wer fertig ist, kommt rein“, wie Wehrführer Wolf erklärte. Nach der Einsatzübung zeigte sich Wolf zufrieden und sprach von einem „reibungslosen und harmonischen“ Ablauf. Auch Stadtbrandinspektor Bitsch bewertete den Verlauf der Übung positiv, es sei alles „ruhig verlaufen“. Die erste Person sei neun Minuten nach Absetzen des Notrufs geborgen worden, die zweite nach zwölf Minuten. Aufgrund eines störenden Steins habe die Wasserversorgung aus dem Bach allerdings erst nach 18 Minuten erfolgen können.

Bitsch hob besonders das „gute Zusammenspiel“ der drei Ortswehren hervor. Man merke, dass die Wehren aus Schlierbach, Winkel und Eulsbach oft zusammen üben, so Bitsch, der selbst Oberbrandmeister ist. Abschließend gab es eine ausführliche Manöverkritik im Feuerwehr Gerätehaus.

Auch in Kolmbach klappt es reibungslos
Einen Tag zuvor hatten bereits 14 Feuerwehrleute aus Kolmbach ihre Inspektionsübung absolviert. Hierzu waren sie – ausgerechnet – in das frisch gestrichene Dorfgemeinschaftshaus ausgerückt. Auch diese Übung verlief reibungslos, wie Stadtbrandinspektor Jürgen Bitsch erklärte.

In den insgesamt acht Lindenfelser Feuerwehr-Einsatzabteilungen sind rund 180 Personen organisiert, darunter ein Dutzend Frauen.

(Artikel aus dem "Starkenburger Echo")

Mittwoch, 14. September 2016

Wandertag der FFW Schlierbach

An alle Einwohner:

Liebe Schlierbacher,

Der 3. Oktober ist nicht mehr fern, und damit auch der Zeitpunkt für unsere traditionelle

Tageswanderung mit Rucksackverpflegung

Wir wollen eine Wanderung von Hirschhorn aus entlang der Neckarauen machen. Die Länge des Rundweges ist ca. 12 km.

Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Römischen Kaiser und fahren mit Privat – Pkw (Fahrgemeinschaften absprechen) nach Hirschhorn auf einen Parkplatz.

Die Wanderung beginnt mitten in Hirschhorn und führt uns über den „Schießbuckel“ auf der Westseite des Neckars durch das gemeindefreie Gebiet Michelbuch bis nach Neckarhausen.
In Neckarhausen überqueren wir den Neckar mit der Fähre und suchen uns einen schönen Platz zum Rucksack auspacken. Danach führt uns der weitere Weg entlang der Neckarauen zurück nach Hirschhorn.
In Hirschhorn können wir dann in einem der vielen Gasthäuser noch einen Kaffee trinken oder ein Eis essen.

Nach der Wanderung wollen wir zum Abschluss noch Einkehr in einem Lokal machen.
Um die Wanderung besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei:

Hilmar Rühl, Tel.: 06255/ 12 17 oder
Arno Steinmann, Tel.: 06255/ 27 97

Über eine rege Teilnahme freuen sich Unsere Wanderwarte
und der Vorstand der FFw Schlierbach

Mittwoch, 13. Juli 2016

Zum Geburtstag ein Besuch im Drachenmuseum

Anlässlich ihres fünften Geburtstags im vergangenen Jahr, bekamen die „Schlierbacher Löschdrachen“ der FFW Schlierbach, vom Verein „Drachenmuseum“ eine Einladung zu einem Museumbesuch, die sie kürzlich einlösten.
Monika und Peter Woitge begrüßten die Kinder sehr herzlich und erklärten ihnen anschaulich die Exponate. Der Feuerwehr-Nachwuchs zeigte sich sehr interessiert und stellte viele Fragen. Besonders das Museums-Maskottchen die Bartagame „Harry“ hatte es den Kindern angetan.

Nach einem spannenden Rundgang, durften sich die Kinder gemeinsam auf Bildersuche durch das Drachenmuseum begeben und die „Drachenhöhle“ besuchen.
Monika Woitge hatte als zusätzliches Geburtstagsgeschenk noch einen leckeren Drachenkuchen gebacken und lud die Kinder mit ihren Betreuerinnen in den wunderschönen Drachengarten hinter dem Museum ein.

Dazu gab es für alle Löschdrachen noch einen Drachen als Schlüsselanhänger.
Die Schlierbacher Löschdrachen mit ihren Betreuerinnen Gabi Schneider, Elke Steinmann, Beate Hoeppner und Claudia Emig zeigten sich begeistert von diesem tollen Geburtstagsgeschenk und Sie bedankten sich zum Abschluss sehr herzlich für die Einladung und die anschließende Bewirtung.

Unser Foto zeigt die „Schlierbacher Löschdrachen“ mit Ihren Betreuerinnen und Monika Woitge vom Drachenmuseum (re. im Bild)


Donnerstag, 23. Juni 2016

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Winterkasten und Schlierbach



Das letzte Wochenende stand bei den Jugendfeuerwehren Winterkasten und Schlierbach ganz im Zeichen eines gemeinsamen Berufsfeuerwehrtages. Morgens um 10.00 Uhr traf man sich im Feuerwehrhaus in Winterkasten. Nach der Begrüßung durch die Jugendwarte konnten sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehren anhand der Dienstpläne einen Überblick verschaffen, was an dem Tag alles theoretisch und praktisch geübt werden soll, wenn da nicht noch die eine oder andere Überraschung wäre…
Im Anschluß wurden aus beiden Jugendwehren gemischt Gruppen gebildet, und es ging an die Einsatzfahrzeuge zur Fahrzeugkunde. Hier war es wichtig, die Fahrzeuge der jeweils anderen Wehr kennenzulernen, da beide Wehren unterschiedliche Fahrzeuge haben. Auf der einen Seite das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank aus Winterkasten, auf der anderen Seite das Tragkraftspritzenfahrzeug und das Tanklöschfahrzeug Unimog aus Schlierbach. Beide MTF sind in ähnlicher Weise aufgebaut.
Während die Fahrzeugausbildung  mit den Jugendlichen durchgeführt wurde, ertönte unvermittelt die Alarmsirene: Brandmeldeanlage in der Eleonorenklinik hat ausgelöst. Schnell waren die Fahrzeuge einsatzbereit und es ging los Richtung Klinik. Dort angekommen, mußte im Gebäude der entsprechende Rauchmelder anhand eines Lageplans gesucht werden. Schnell wurde der Brandherd gefunden.
Pünktlich um 12.00 Uhr saß man im Gerätehaus zum Mittagessen. Kaum beendet, kam wieder ein Alarm: Scheunenbrand in Winterkasten. Alle Fahrzeuge wurden sofort besetzt und es ging schnell zur Einsatzstelle. Wasserversorgung wurde aufgebaut, die Atemschutzgeräteträger machten sich bereit und man begann, den Brand zu löschen. Nach getaner Arbeit wurden die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit gemacht. 

Als nächstes standen Erste Hilfe, Feuerlöschausbildung und Freizeit auf dem Dienstplan, unterbrochen durch verschiedene Einsätze.
Ein Gebäudebrand wurde in Schlierbach gemeldet und alle Fahrzeuge fuhren dorthin. Es wurde die Wasserversorgung über eine Saugstelle aufgebaut und der Brand konnte über mehrere Seiten gelöscht werden. Nach der Rückkehr wurde mit der Ausbildung weitergemacht, bis am Ende gegen 23.00 Uhr noch zwei vermisste Personen gemeldet wurden. Am Bismarcksturm wurden sie dann gefunden
Nach einer ruhigen Nacht gab es dann morgens ein gutes Frühstück und zum Abschluß noch einen Einsatz an einer Ölspur.



Bei der Nachbesprechung waren sich die Jugendlichen einig: Im nächsten Jahr machen wir das wieder. Ein großes Dankeschön sei noch an die Jugendwarte und Helfer aus Winterkasten und Schlierbach gesagt.